5 Tipps Für dein Wein-Tasting zuhause
Gepostet am
Das Leben ist viel zu kurz um schlechten Wein zu trinken. Wenn Goethe das schon sagt, wird’s wohl stimmen. Aber was ist eigentlich guter Wein? Was schmeckt mir? Mit diesen einfachen Tipps kannst du zusammen mit deinen Freunden ganz einfach ein kleines Wein Tasting zuhause veranstalten.
Tipp 1: Wein-Auswahl und Reihenfolge
Es gibt verschiedene Optionen ein Tasting durchzuführen. Wir geben euch Tipps für zwei Varianten:
Klassisches Wine-Tasting
In der Reihenfolge achtet man darauf, dass man sich von weiß zu rot und von trocken zu lieblich durch den Abend trinkt. Alles was sprudelt und prickelt kommt ganz an den Anfang – damit stößt man auf einen schönen Abend an. Außerdem werden dadurch die Geschmacksnerven angeregt. Starte zum Beispiel mit einem leckeren Secco. Danach vielleicht ein. trockener Riesling, da ist viel Säure drin. Probiert anschließend einen feinherben Grauburgunder – den Klassiker mit harmonischem Mix aus Säure und Süße. Mit einem Rosé kann es dann in die nächste Weinkategorie gehen. Auch bei den Rotweinen gilt: von leicht zu schwer. Als fünften Wein kann man gut einen Spätburgunder trinken. Beende das Tasting mit einem kräftigen Cabernet Sauvignon.
Vergleichs-Tasting
Bei dieser Variante vom Tasting schenkst du deinen Gästen immer zwei Weine parallel ein. Am interessantesten ist jeweils der Vergleich von zwei gleichen Rebsorten von unterschiedlichen Winzern oder aus unterschiedlichen Regionen. Ein Riesling aus der Pfalz schmeckt anders, als ein Riesling aus Rheinhessen.
Tipp 2: Die Gläser zum Wein-Tasting
Gläser spülen nicht vergessen! Für jeden Gast solltest du ein Weinglas und ein Wasserglas einplanen. Das Glas, aus dem du trinkst entscheidet mit darüber, wie intensiv du den Geruch und damit auch den Geschmack des Weins wahrnimmst. Das ist der Grund für die bauchige Form und das dünne, feine Glas.
Wasserglas
Gerade in der WG sind Weingläser oft Mangelware. Wenn du für das Tasting ein einfaches Wasserglas benutzt achte darauf, dass es eine möglichst große Öffnung und dünne Glaswände hat. Bedenke aber, dass du den Wein mit deinen Händen erwärmst, wenn das Glas keinen Stil hat.
Rotweinglas
Rotweingläser sind bauchiger und größer und bieten dem Wein mehr Oberfläche, um mit Sauerstoff in Berührung zu kommen – der Wein muss atmen. Sie bekommen dann einen volleren Geschmack. Du kannst auch Weißwein oder Rosé aus einem Rotweinglas trinken.
Weißweinglas
Gläser für fruchtige und leichte Weißweine sind schmaler und nur leicht bauchig. Der Geruch steigt so besser in die Nase. Damit Weißweine nicht warm werden, hat das Glas einen Stil und ist kleiner. Füll dein Glas nie zu voll – schenk lieber regelmäßig nach.
Tipp 3: Snacks zum Wein-Tasting
Wenn ihr mehrere Weine an einem Abend probiert, solltet ihr für eine gewissen Grundlage sorgen. Wir haben ein paar Snack-Empfehlungen, die immer dazu passen.
- Käseplatte
- frische Früchte
- getrocknete Früchte
- Vollmilch- und weiße Schokolade
- Salzbrezeln & Nüsse
- Baguette, Grissini & Brot
- helle und dunkle Oliven
- italienische Bruschetta
- Datteln im Speckmantel
- Garnelen-Spieße
- Flammkuchen
Außerdem empfehlen wir dir einen Dip, der besonders in Rheinhessen bei einem Weinabend nicht wegzudenken ist: Spundekäs!
Du brauchst: 200g Butter, 450g Frischkäse, 550g Quark, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Paprikapulver (edelsüß), 1/2 Zwiebel, Salz, Pfeffer.
- Butter, Frischkäse und Quark verrühren.
- Knoblauch fein hacken und mit den anderen Gewürzen zum Spundekäs geben. Nach Gefühl abschmecken.
- Zum Schluss Zwiebel fein hacken und über den Spundekäs streuen.
Tipp 4: Wer weiß was zum Wein
Ein bisschen Wissen zum Wein ist immer gut – auch wenn es nur Klugscheißer-Fakten sind. Bereite dich also auf das Wein Tasting vor und informiere dich kurz über die Rebsorten, die du deinen Gästen einschenkst.
Woher kommt der Wein, was macht die Region / das Land aus und was sind typische Aromen für diese Sorte? Lasst euch aber nicht von den Beschreibungen beeinflussen – der Wein schmeckt am Ende so, wie er bei euch auf der Zunge ist. Leg deinen Gästen ruhig Stift und Papier an den Platz – kleine Notizen helfen dabei, sich mit steigendem Pegel an alle Weine zu erinnern und sie miteinander zu vergleichen.
Tipp 5: Freunde einladen
Meine Lieblingssportart? – Weinprobe! Am besten mit guten Freunden zusammen, denn dann schmeckt der Wein besonders gut. Lade deine Freunde zu einem leckeren Wein Tasting ein – mehr als 12 Personen sollten es aber nicht werden. Sonst wird es zu kuschelig! Wenn du 6 Personen für deinen Abend einlädst, solltest du auch 6 Flaschen Wein zum probieren da haben. Sprich – pro Person eine Flasche – außer, du hast sehr durstige Freunde...
- Tags: Basiswissen Wein